WENN SIE IN IHREM ZUHAUSE ODER BETRIEL ARLO GERATE INSTALLIERT HABEN
Haftungsausschluss: Dieser Leitfaden dient nur zu Informationszwecken und stellt weder eine umfassende Zusammenfassung der geltenden Gesetze und Vorschriften noch eine Rechtsberatung dar. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Juristen, um eine für Ihre Situation geeignete Rechtsberatung zu erhalten. Wir empfehlen Ihnen auch, die von Ihrer lokalen Datenschutzaufsichtsbehörde veröffentlichten Ratschläge oder die vom Europäischen Datenschutzausschuss erstellten Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten über Videogeräte zu lesen.
Arlo Geräte, einschließlich Kameras, nehmen Video und Audio von Personen auf. Diese Daten gelten als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 („DSGVO“). Daher kann Ihre Nutzung von Arlo Geräten der DSGVO sowie anderen lokal geltenden Datenschutzgesetzen unterliegen. Als Eigentümer von Arlo Geräten sind Sie der Datenverantwortliche und als solcher unterliegen Sie Verpflichtungen gemäß der DSGVO und anderer lokal geltenden Datenschutzgesetze.
Installation und Positionierung der Kameras
Die Lage und die Positionierung von Kameras sind aus datenschutzrechtlicher Sicht sehr wichtig. Dies liegt daran, dass Kameras Bilder erfassen können, von denen man nicht unbedingt annehmen kann, dass sie auch aufgezeichnet werden. Wenn Sie Ihre Kameras einrichten, sollten Sie sie sorgfältig positionieren und prüfen, wie bestimmte Sichtfelder über die Kameraeinstellungen vermieden werden können. Als Bediener des Systems haben Sie letztendlich die Kontrolle über den Bereich, der von den Kameras überwacht wird, und den Zugang zu diesem (und bestimmen somit auch, wer überwacht und aufgezeichnet werden kann). Sie müssen diese Verantwortung auch vertreten können.
Wenn Sie Kameras installieren, sind einige einfache Prinzipien zu beachten, um sicherzustellen, dass sie rechtmäßig positioniert sind:
- Positionieren Sie Kameras nur in Bereichen, in denen Sie Bedenken hinsichtlich eines Sicherheitsrisikos haben (z. B. potenziell anfällige Eingänge, Ausgänge oder Fenster).
- Beschränken Sie das Sichtfeld der Kamera auf Bereiche innerhalb Ihrer Immobiliengrenzen und vermeiden Sie die Überwachung benachbarter Räumlichkeiten. Einige der Kameraeinstellungen können dabei insofern hilfreich sein, indem sie bestimmte Bereiche in der Ansicht maskieren.
- Positionieren Sie Kameras nicht in Bereichen, in denen man vernünftigerweise nicht erwarten würde, dass Bilder aufgenommen werden.
- Vermeiden Sie es, Kameras in Bereichen zu positionieren, die aufgrund der Art des Raums und der dort stattfindenden persönlichen Aktivitäten als intim gelten, z. B. in Schlafzimmern, Toiletten, Spa-Zonen, Umkleidebereichen oder anderen sensiblen Bereichen, die als vertraulich behandelt werden sollten, und in deren Nähe.
- Platzieren Sie keine Kameras in Bereichen, von denen aus man einen Blick auf öffentliche Freizeitbereiche hat, zum Beispiel öffentliche Parks, öffentliche Sitzbänke oder Café-Tische im Außenbereich.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Kameras in Bereichen aufgestellt werden, in denen Kinder oder gefährdete Erwachsene leben, da diese Personen gemäß den Datenschutzgesetzen zusätzlichen Schutz genießen.
- Wenn es eine Reihe von Nutzern des Standorts gibt (z. B. ein gemeinsam genutzter, gemeinschaftlicher Raum oder ein solches Gebäude), sind Sie dafür verantwortlich, die Erlaubnis zur Installation des Systems von anderen Eigentümern/Nutzern auf dem Gelände einzuholen.
Verwendung von Video-Türklingel-Kameras
Darüber hinaus sollten Sie bei der (Neu-)Konfiguration oder Installation einer Video-Türklingel-Kamera selbst immer versuchen, die Abdeckung öffentlicher Bereiche (z. B. Straße), gemeinsamer Bereiche (z. B. gemeinsam genutztes Eigentum/ein Lobby-Bereich) und des Eigentums einer anderen Person (Garten, Eingang oder Haus des Nachbarn) zu minimieren. Hierzu können Sie Folgendes tun:
- Verwendung der abgewinkelten Halterung, die im Lieferumfang der Video-Türklingel enthalten ist, um das Sichtfeld der Kamera auszurichten;
- Anpassen der folgenden Kameraeinstellungen (mit der Arlo App & Web), um das Sichtfeld einzuschränken;
o Anpassen der Videopixelierung (wodurch die Bilder weniger detailliert erscheinen);
o Anpassen der Einstellungen für die Bewegungserkennung der Kamera, um Videoaufzeichnungen zu vermeiden, wenn in solchen Bereichen Bewegung erkannt wird.
Verwendung von Audio
Arlo Kameras verfügen über ein integriertes Mikrofon, das Audio aus mehreren Metern Entfernung aufnehmen kann. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht gegen geltende lokale Gesetze zur Audioaufzeichnung verstoßen. Sie können diese Funktion jederzeit ausschalten
Anzeigen und Verwalten von Bildern, die vom Kamerasystem aufgenommen wurden
Arlo Kameras verfügen über Fernzugriffssteuerungen, mit denen Sie je nach Kameratyp Bilder und/oder Audiodateien auf Ihren eigenen Geräten (z. B. über unsere App) aufnehmen und speichern können. Es ist wichtig, dass Sie diese Funktionen selektiv verwenden, wenn es wirklich notwendig ist, das Bild erneut anzusehen – zum Beispiel, wenn Sie befürchten, dass es einen Sicherheitsvorfall in den Räumlichkeiten gegeben hat, den Sie überprüfen oder weiter untersuchen möchten. Sie sollten diese Funktionen nicht verwenden, um beispielsweise eine Person oder ihr Verhalten vor Ort kontinuierlich zu überwachen.
Sie müssen darauf achten, wie Sie die von den Arlo Kameras aufgenommenen Bilder verwenden und sie (falls relevant) mit anderen Personen teilen. Sie sollten Bilder nur mit anderen teilen, wenn Sie sich sicher sind, dass die Offenlegung notwendig und angemessen ist, und die Bilder für die darin aufgenommenen Personen weder peinlich noch schädlich sind. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Bilder in einer öffentlichen oder halböffentlichen Umgebung teilen, zum Beispiel im Internet oder in sozialen Medien. Wir empfehlen Ihnen, keine Bilder auf diesen Plattformen zu posten, es sei denn, Sie haben die Zustimmung aller Personen in den Bildern eingeholt.
Ausnahme für private und familiäre Zwecke
Bitte beachten Sie, dass Personen, die unter die „Ausnahme für private und familiäre Zwecke“ fallen, von der DSGVO ausgenommen sind, d. h.wenn eine natürliche Person personenbezogene Daten für rein private oder häusliche Zwecke verarbeitet. In diesem Fall sind Sie nicht gesetzlich verpflichtet, die in dieser Anleitung dargelegten Verantwortlichkeiten zu erfüllen, gleichwohl Sie die Kameras verantwortungsbewusst verwenden sollten, um die Privatsphäre anderer zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass die Befreiung für rein private und häusliche Zwecke begrenzt ist; die DSGVO-Regeln können gelten, wenn Sie:
- die Aktivitäten von Arbeitern oder Hausangestellten, die in Ihrem Haushalt arbeiten, überwachen,
- Bilder außerhalb Ihres Hotels erfassen,
Bilder auf sozialen Medien oder auf sonstige Weise öffentlich teilen. Um zu bestimmen, ob die Ausnahmeregelung für Ihre Verwendung von Arlo Geräten gilt, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt und eine Gesamtbewertung vorgenommen werden. Sie sollte Faktoren beachten wie:
- Welcher Bereich wird von den Arlo Geräten erfasst?
- Was ist der Zweck der Nutzung der Arlo Geräte?
Wenn Ihr Arlo Gerät beispielsweise andere Bereiche als Ihre eigenen häuslichen Bereiche erfasst, wie das Grundstück Ihres Nachbarn oder sogar einen kleinen, öffentlich zugänglichen Bereich (z. B. eine Straße), gilt die Ausnahme nur selten. Aufnahmen innerhalb der Privatsphäre Ihres Hauses fallen jedoch normalerweise unter die Ausnahmeregelung für private und familiäre Zwecke. Dies könnte selbst dann der Fall sein, wenn Sie in seltenen Fällen zufällig jemanden bei der Arbeit in Ihrem privaten Umfeld (z. B. einen Handwerker) erfassen, solange der Zweck Ihrer Verwendung des Geräts nicht darin besteht, diese Person bei der Arbeit zu überwachen.
Wenn Sie ein geschäftlicher Nutzer sind oder das System außerhalb des Geltungsbereichs der Befreiung für private und häusliche Zwecke nutzen, müssen Sie die in der DSGVO dargelegten gesetzlichen Verantwortlichkeiten einhalten, die für einen „Datenverantwortlichen“ personenbezogener Daten gelten. In diesen Fällen ist es wichtig, dass Sie sich mit Ihren rechtlichen Verantwortlichkeiten gemäß der DSGVO vertraut machen, da eine nicht ordnungsgemäße Installation und Nutzung des Systems ein erhebliches rechtliches Risiko darstellen könnte. Möglicherweise finden Sie es hilfreich, Informationen zu Ihren Verantwortlichkeiten als Datenverantwortlicher zu konsultieren, die von Ihrer lokalen Datenschutzaufsichtsbehörde bereitgestellt werden.
Dieser Leitfaden soll Sie über Ihre Pflichten als Datenverantwortlicher informieren und Ihnen helfen, diese zu verstehen. Darüber hinaus können auch andere Gesetze gelten, beispielsweise für die Verwendung von Aufzeichnungsgeräten, z. B. Videoüberwachung oder intelligente Türklingeln. Sie sollten immer die Richtlinien der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für die Verwendung von Aufzeichnungsgeräten prüfen, bevor Sie sie einsetzen.
Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Nutzung die Grundprinzipien der DSGVO erfüllt
Die DSGVO (Artikel 5) verlangt, dass Ihre Verarbeitung personenbezogener Daten mit bestimmten Grundsätzen übereinstimmt. Bitte beachten Sie, dass Sie für das Verständnis und die Anwendung dieser Grundsätze bei der Verwendung Ihrer Arlo Geräte verantwortlich sind. Es folgt eine Zusammenfassung der Grundsätze und ihrer Bedeutung.
· Ihre Verarbeitung muss rechtmäßig, nach Treu und Glauben und transparent geschehen
Das bedeutet, dass Sie sicherstellen müssen, dass Ihre Verarbeitung auf einer der in Artikel 6 der DSGVO genannten Rechtsgrundlagen beruht. Wenn Sie sogenannte sensible personenbezogene Daten wie biometrische Daten verarbeiten, müssen Sie auch sicherstellen, dass eine der Ausnahmen in Artikel 9 der DSGVO gilt. Das ist der Fall, wenn Sie die Personenerkennung aktivieren. d. h. die biometrische Erkennungsfunktion. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie die Zustimmung der Personen einholen müssen, die der biometrischen Erkennungsfunktion des Arlo Geräts unterliegen (siehe weitere Details unten unter Abschnitt „Informationen über die Verwendung der Arlo Secure 5.0-Funktionen – Personenerkennung“).
Darüber hinaus muss die Verarbeitung fair, angemessen, vernünftig und verhältnismäßig im Hinblick auf die betroffenen Personen (d. h., die Personen, die von Ihrem Arlo Gerät erfasst werden) sein.
Außerdem müssen Sie die betroffenen Personen auf klare, verständliche und leicht zugängliche Weise darüber informieren, wie Sie ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies geschieht in der Regel durch Warnhinweise/Anzeichen auf dem Gelände, damit Personen besser verstehen können, dass der Bereich überwacht wird. Die Hinweise/Beschilderungen müssen für Personen sichtbar sein, bevor sie den überwachten Bereich betreten. Sie sollten grundlegende Informationen enthalten, um zu erklären, dass ein Überwachungssystem vorhanden ist, dass Sie der Betreiber des Systems sind und für welche Zwecke Sie alle erfassten Daten verwenden werden (z. B. für die Sicherheit der Räumlichkeiten). Wenn Sie das System für rein private und häusliche Zwecke (wie oben beschrieben) nutzen, ist es dennoch ratsam, dass Sie den Mitgliedern des Haushalts und den Besuchern mitteilen, dass Sie bei Ihnen zu Hause Kameras in Betrieb haben.
Um Sie bei der Erfüllung der Transparenzanforderungen zu unterstützen, haben wir einen allgemeinen Datenschutzleitfaden für Besucher erstellt, der Informationen darüber enthält, wie personenbezogene Daten durch Arlo Geräte im Allgemeinen verarbeitet werden. Beachten Sie, dass Sie den Datenschutzleitfaden für Besucher möglicherweise durch Informationen ergänzen müssen, die auf Ihre spezifische Situation zugeschnitten sind, und dass Sie dafür verantwortlich sind, dass die Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden, gemäß DSGVO vollständige und korrekte Informationen erhalten.
Darüber hinaus werden unsere Arlo Geräte mit einem Arlo Europe Sticker mit QR-Code ausgeliefert, der Besucher zum Datenschutzleitfaden führt. Wenn Sie keinen Sticker erhalten haben, können Sie sich deswegen an den Kundendienst wenden.
Sie können den Sticker in der Nähe des Eingangsbereichs anbringen, um sicherzustellen, dass der Besucher die Informationen bereits vor dem Betreten des Gebäudes einsehen kann. Bitte beachten Sie auch, dass es zusätzliche nationale Vorschriften und Richtlinien geben kann, die beispielsweise eine bestimmte Beschilderung bei der Installation von Kameras erfordern können.
· Sie müssen den Zweck Ihrer Verarbeitung festlegen und diesen einhalten
Sie dürfen personenbezogene Daten nur für bestimmte, ausdrücklich genannte und rechtmäßige Zwecke sammeln. Sie dürfen die Daten nicht für andere, unvereinbare Zwecke verwenden, es sei denn, Sie haben die Zustimmung der betroffenen Person. Wenn der Zweck Ihrer Nutzung von Arlo Geräten z. B. darin besteht, Diebstahl, Einbruch, Vandalismus oder ähnliches zu erkennen und zu verhindern, dürfen Sie die von Ihrem Arlo Gerät erfassten Daten nicht zur Überwachung des Eigentums Ihres Nachbarn verwenden.
· Sie dürfen nicht mehr Daten verarbeiten, als für Ihren Zweck erforderlich sind
Das bedeutet, dass Ihre Kamera so platziert werden sollte, dass sie nicht mehr Daten aufnimmt als für den Zweck erforderlich. Wenn Sie die Arlo Geräte beispielsweise zur Erkennung und Verhinderung von Diebstahl, Einbruch, Vandalismus oder ähnlichen Zwecken einsetzen, sollten die Kameras auf die Eingangspunkte gerichtet sein und nicht auf andere Bereiche wie eine öffentlich zugängliche Straße oder die Garage Ihres Nachbarn.
· Die Daten, die Sie verarbeiten, müssen sachlich richtig sein
Sie müssen alle angemessenen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten sachlich richtig sind, und unrichtige Daten berichtigen oder löschen, falls erforderlich.
· Sie dürfen Daten nicht länger als nötig speichern
Sie dürfen personenbezogene Daten nur so lange aufbewahren, wie sie benötigt werden, um den von Ihnen angegebenen Zweck zu erfüllen. Im Allgemeinen dürfen Videoaufzeichnungen selten länger als 72 Stunden aufbewahrt werden. Personenbezogene Daten werden standardmäßig 30 Tage lang in der Arlo App gespeichert. Sie können die Speicherdauer der erfassten Inhalte, einschließlich personenbezogener Daten, jedoch in der Arlo App verwalten.
· Bei Ihrer Verarbeitung müssen Integrität und Vertraulichkeit gewahrt bleiben
Sie müssen alle von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen so schützen, dass Unbefugte keinen Zugang zu ihnen haben und dass sie nicht in unzulässiger Weise verwendet werden. Sie müssen auch sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten nicht verloren gehen oder zerstört werden. Arlo Europe hat Vorkehrungen getroffen, um die technische Sicherheit der personenbezogenen Daten zu gewährleisten, aber Sie sollten darauf achten, dass Sie die erfassten Inhalte nicht in einer Weise weitergeben, die für den Zweck der Verarbeitung nicht erforderlich ist, z. B.die Erkennung und Verhinderung von Diebstahl, Einbruch, Vandalismus oder ähnlichem.
· Sie sind verantwortlich
Sie sind für die Einhaltung der Grundsätze verantwortlich und müssen auch in der Lage sein, nachzuweisen, dass und wie Sie diese Grundsätze einhalten.
· Ansprechpartner für die von den Geräten erfassten Personen
Bitte beachten Sie, dass Sie der Hauptansprechpartner für die von den Geräten erfassten Personen sind. Als Auftragsverarbeiter ist Arlo nicht verpflichtet oder in der Lage, den betroffenen Personen relevante und vollständige Informationen darüber zu geben, wie Sie als Datenverantwortlicher ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Zusätzliche Aktionen
Vorbereiten einer Datenschutzrisikobewertung vor der Installation und Verwendung des Systems, um zu zeigen, dass Sie eine fundierte Entscheidung darüber getroffen haben, warum Sie das System installiert haben und wie und warum es notwendig und angemessen ist, Daten von den Kameras zu erfassen und zu verwenden. Es ist besonders problematisch, wenn der Bereich schutzbedürftige Personen oder Personen umfasst, die Zeit in dem Bereich verbringen müssen (z. B. Mitarbeiter).
Wenn das Kamerasystem Auswirkungen auf die Mitarbeiter hat, die in dem Bereich arbeiten, sollten Sie ihnen direkt erklären, wie das System funktioniert. Sie sollten auch besonders darauf achten, dass das System in Übereinstimmung mit den geltenden Arbeitsgesetzen und Arbeitspraktiken betrieben wird.
Dabei ist sicherzustellen, dass Sie über angemessene Prozesse verfügen, um den Zugriff auf die Kameras auf diejenigen zu beschränken, die das System auf einer „Need-to-Know“-Basis überwachen und Daten nur unter strengen Kontrollen mit anderen teilen. Wenn Sie Bilder speichern, tun Sie dies auf sichere und vertrauliche Weise mit klaren Aufbewahrungsrichtlinien, um sie nach einem angemessenen Zeitraum sicher zu entfernen oder zu löschen. Sie müssen die gesetzlichen Rechte respektieren, die Einzelpersonen haben, wenn sie z. B. Zugriff auf ihre Daten verlangen oder fordern, dass diese gelöscht oder deren Nutzung gemäß der DSGVO eingeschränkt wird. Sie sollten wissen, wer Ihre Datenschutzaufsichtsbehörde ist, und die Zuständigkeit übernehmen, mit diesen über alle Bedenken oder Beschwerden zu kommunizieren, die in Bezug auf den Betrieb des Systems vorgebracht werden können, einschließlich aller Datenschutzverletzungen. Überprüfen Sie das Kamerasystem regelmäßig, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert und dass Sie es gemäß den oben dargelegten Prinzipien verwenden.
Informationen zur Verwendung der Arlo Secure 5.0-Funktionen
Personenerkennung
Ihre Arlo Geräte verfügen möglicherweise über die Personenerkennungs-Funktion. Da diese Funktion eine biometrische Erkennung beinhaltet, ist ihre die Verwendung mit strengen rechtlichen Auflagen verbunden. Daher ist die Funktion standardmäßig deaktiviert.
Wenn Sie die Personenerkennung aktivieren, können Sie Bilder von „bekannten Gesichtern“, die Sie präsentieren möchten, in einer Galerie hinzufügen, die nur Ihnen zur Verfügung steht, zusammen mit einer „bekanntes Gesicht“-Markierung. Wenn in Zukunft ein „bekanntes Gesicht“ in den von Ihrem Arlo Gerät erfassten Bereich eintritt, werden Sie (automatisch) darüber informiert, dass die Person den Bereich betreten hat. Arlo Europe hat keinen Zugriff auf die Galerie mit „bekannten Gesichtern“.
Die Technologie der Personenerkennung basiert auf dem Aussehen der Gesichter. Es wird kein metrischer Abstand oder eine Krümmung oder Geometrie gemessen, die einem tatsächlichen Element der Geometrie oder Form eines Gesichts entspricht. Die einzigen Informationen im Foto für das von der Technologie verwendete tiefe neuronale Netzwerk sind die Farbwerte der Pixel im Foto.
Sie sollten sich der Nutzung der Personenerkennungs-Funktion noch vor deren Aktivierung sehr bewusst sein, z. B. sie nur für Kameras in Innenräumen oder in privaten Bereichen Ihres Gartens aktivieren, bei denen keine Gefahr einer Erfassung außerhalb Ihrer privaten Bereiche besteht. Die Einrichtung Ihrer festgelegten Datenschutzzonen kann Ihnen auch helfen, innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, da die Personenerkennungs-Funktion den Betrieb innerhalb bestimmter Datenschutzzonen verhindert. Weitere Informationen zu Datenschutzzonen finden Sie hier: FAQ zu Privatsphärenzonen & Was sind Arlo Privatsphärenzonen und wie erstelle ich sie?
Wenn die Ausnahmeregelung für private und familiäre Zwecke nicht gilt, müssen Sie die DSGVO wie oben erläutert einhalten und eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchführen, um die Risiken Ihrer Nutzung dieser Funktion zu bewerten. Wenn Sie sich basierend auf dem Ergebnis entscheiden, sie zu verwenden, sollten Sie die Personen, die von der biometrischen Erkennungsfunktion erfasst wurden, über ihre Verwendung informieren, z. B. über den Arlo Europe Sticker, der einen QR-Code enthält, der mit der Datenschutzrichtlinie für Besucher verknüpft ist, und ihre ausdrückliche Zustimmung zur Nutzung der Funktion einholen, bevor Sie ihre Daten erfassen. Die Durchführbarkeit dessen und die Einholung der ausdrücklichen Einwilligung liegt in Ihrer Verantwortung als Datenverantwortlicher. Wenn Sie die Personenerkennungs-Funktion als Teil Ihrer kommerziellen Nutzung verwenden oder Ihre Nutzung über die Befreiung für private und familiäre Zwecke hinausgeht, sollten Sie dies sorgfältig abwägen.
Intelligente Audioerkennung
Arlo Kameras verfügen über ein integriertes Mikrofon, das Audio aus mehreren Metern Entfernung aufnehmen kann. Bitte achten Sie darauf, dass Sie nicht gegen geltende lokale Gesetze zur Audioaufzeichnung verstoßen. Einige der Kameraeinstellungen können dazu beitragen, die Audioerkennungs-Empfindlichkeit zu reduzieren, die Audioerkennung zu deaktivieren oder das Mikrofon zu deaktivieren.
Die Funktion Smart Audio Detection funktioniert nur, wenn Sie die Audioerkennung und das Mikrofon für Ihr Arlo Gerät aktiviert haben.
Audioaufzeichnungen werden nur für die Audio-KI-Funktion generiert, wenn der Dezibelpegel des erfassten Tons über einem bestimmten von Ihnen zu bestimmenden Schwellenwert liegt. Wenn ein Rauschen über diesem Schwellenwert erkannt wird, wird dies als Ereignis klassifiziert und eine Audiodatei aufgezeichnet. Da die aufgezeichneten Audiodateien personenbezogene Daten enthalten, ist die Funktion standardmäßig deaktiviert.
Sie sind dafür verantwortlich, alle relevanten lokalen Gesetze zur Audioaufzeichnung sowie umfassendere Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten einzuhalten, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Sie sollten eine Datenschutz-Folgenabschätzung (Data Privacy Impact Assessment, DPIA) durchführen, um die Risiken Ihrer Nutzung dieser Funktion zu bewerten. Wenn Sie sich auf Grundlage des Ergebnisses für die Verwendung entscheiden, sollten Sie die Personen informieren, z. B. durch den Arlo Europe Sticker, der einen QR-Code enthält, der mit dem Datenschutzleitfaden für Besucher verknüpft ist.
Fahrzeugerkennung
Mit der Fahrzeugerkennungs-Funktion können Arlo Geräte bestimmte Fahrzeuge erkennen und Ihnen Warnungen senden, wenn sie innerhalb der vorgesehenen Bereiche identifiziert werden. Da Fahrzeuge mit Einzelpersonen verknüpft werden können, können sie als personenbezogene Daten betrachtet werden. Daher ist die Funktion standardmäßig deaktiviert.
Wenn Sie die Fahrzeugerkennungs-Funktion aktivieren, können Sie Bilder von „bekannten Fahrzeugen“, die Sie präsentieren möchten, in eine Galerie hinzufügen, die nur Ihnen zur Verfügung steht, zusammen mit einer „bekanntes Gesicht“-Markierung. Auf dieser Grundlage können Arlo Geräte das „bekannte Fahrzeug“ erkennen (basierend auf Farbe und Modell Ihres Fahrzeugs), und der Eigentümer wird (automatisch) benachrichtigt, dass das „bekannte Fahrzeug“ in den Bereich geraten ist. Ihr Nummernschild wird nicht erfasst. Arlo Europe hat keinen Zugriff auf die Galerie mit „bekannten Fahrzeugen“.
Wenn Sie die Funktion nur für Kameras in privaten Bereichen Ihres Gartens/Ihrer Garage aktivieren, in denen kein Risiko der Erfassung außerhalb Ihres privaten Wohnraums besteht, bleiben Sie möglicherweise innerhalb der Grenzen einer Ausnahme für den häuslichen Zweck. Die Einrichtung Ihrer festgelegten Datenschutzzonen kann Ihnen auch helfen, innerhalb dieser Grenzen zu bleiben, da die Fahrzeugerkennungs-Funktion den Betrieb innerhalb bestimmter Datenschutzzonen verhindert. Weitere Informationen zu Datenschutzzonen finden Sie hier: FAQ zu Privatsphärenzonen & Was sind Arlo Privatsphärenzonen und wie erstelle ich sie?
Wenn Sie die Funktion über diese Grenzen hinaus betreiben, müssen Sie die DSGVO wie oben erläutert einhalten.